Filter
Aktuelle Auswertung

die wichtigsten Parameter im SChwimmteich
Worauf es im Schwimmteich ankommt
pH-Wert (7,5 – 8,5)
Leitfähigkeit (150 – 1200)
KH Karbonathärte (5 – 14)
GH Gesamthärte (5 – 14)
Nitrit NO2 (0 – 0,1)
Nitrat NO3 (0 – 50)
Ammonium NH4 (0 – 0,5)
Sauerstoff O2 (> 8mg/l)
Phosphat PO4 (0 – 0,035)
pH
gibt Auskunft über den Säuregrad des Wassers, dieser sollte möglichst neutral sein, also weder zu basisch (>7) noch zu sauer (<7), um unerwünschtes Algenwachstum oder zu geringen Sauerstoffgehalt zu vermeiden.
Leitfähigkeit
gibt das Maß des Salzgehaltes an, Ionenarme Teiche haben eine geringe Leitfähigkeit, während Meerwasser eine sehr hohe Leitfähigkeit aufweist.
KH
gibt den Anteil der gelösten Mineralien (Konzentration an Calciumhydrogencarbonat) im Wasser an, die Karbonathärte dient als Puffer für den pH-Wert. Die Karbonathärte gleicht Schwankungen des pH-Wertes aus, Mikroorganismen leiden/sterben bei zu hohen pH-Wert Schwankungen.
GH
Die Konzentrationen der im Wasser gelösten Magnesium- und Calciumionen bilden die Gesamthärte des Wassers. Die GH ist ein wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Ökosystems.
Nitrit
ist eine im Wasser lösliche anorganische Stickstoffverbindung, die im Teich bei einem „nicht“ vollständigen mikrobiologischen Abbau von Nährstoffen entsteht, bzw. durch Regenwasser (speziell nach einem Gewitter) in den Teich kommen. Ein zu hoher Nitritgehalt ist ein Hinweis auf eine gestörte Wasserbiologie.
Nitrat
ist wie Ammonium und Nitrit eine Stickstoffverbindung, die gelöst im Wasser vorliegt. Eine direkte Giftigkeit kann nicht angegeben werden, allerdings kann Nitrat als Algennährstoff fungieren.
Ammonium
ist wie Nitrit und Nitrat eine im Wasser lösliche Stickstoffverbindung, die aus unzureichendem mikrobiologischem Abbau von Pflanzenresten, durch Düngemittel oder durch Oberflächenwasser in den Teich gelangen kann. Ein erhöhter Wert von Ammonium ist giftig für die Teichbewohner, wie auch die Mikroorganismen.
Sauerstoff
ohne Sauerstoff ist kein Leben auf der Erde möglich, auch nicht im Teich. Erhöhung des Sauerstoffgehalts durch Diffusion (Bewegung der Wasseroberfläche durch Wind und Regen) oder durch wachsende Unterwasserpflanzen (Wasserpest, Raues Hornblatt und Laichkräuter).
Phosphat
Wie Nitrat kann auch Phosphat durch Oberflächenwasser einlaufen. Auch verschiedene Gesteine, die beim Bau des Teiches verwendet wurden, können Phosphate an das Wasser abgeben. Die Phosphate werden von den Algen in ihre Biomasse eingelagert. Daher kann es vorkommen, dass man trotz übermäßigem Algenwachstum keine Phosphate im Wasser nachweisen kann. Die Problematik besteht darin, dass die Algen das eingelagerte Phosphat beim Absterben wieder freisetzen und somit ein erneutes Algenwachstum auslösen können.